Das Erdbeben, das am 8. Januar die Region um Groningen erschütterte, könnte Auswirkungen auf die Marktraumumstellung von L- auf H-Gas haben, warnen BBH und die Arbeitsgemeinschaft Erdgasumstellung (ARGE EGU).
Ursache des Erdbebens ist die Gasförderung aus dem bedeutenden Groningen-Feld, aus dem auch der weit überwiegende Teil des in großen Teilen Nordwestdeutschlands verwendeten so genannten L-Gases stammt. Der Wirtschaftsminister der Niederlande kündigte an, die Förderung aus dem Groningen-Feld abzusenken, um weiteren Erdbeben vorzubeugen. Dies könnte allerdings erhebliche Auswirkungen auf die Versorgung in Nordwestdeutschland haben.
„Wir haben den Präsidenten der Bundesnetzagentur angeschrieben und ihn gebeten, dass so schnell wie möglich mit der niederländischen Regierung geklärt wird, wie viel L-Gas aus den Niederlanden in den nächsten Jahren zur Verfügung steht. Auf dieser Basis muss im Rahmen des Netzentwicklungsplanes eine Planung unter Berücksichtigung von Risikoszenarien wie zum Beispiel weiterer Erdbeben durchgeführt werden. Es müssen auch die Voraussetzungen für Konvertierungsanlagen als regulierte Infrastruktur zur Absicherung geschaffen werden“, so Professor Christian Held von der Kanzlei Becker Büttner Held, die die ARGE EGU vertritt. Randulph Noack, Geschäftsführer der Stadtwerke Porta Westfalica und ein Sprecher der Arbeitsgemeinschaft ergänzt: „Wir wollen nichts dramatisieren, aber die Versorgungssicherheit ist das wichtigste Prinzip der Energiewirtschaft. Die Bundesnetzagentur muss jetzt handeln!“.
In den nächsten zwei Jahrzehnten werden alle L-Gas-Netze, also Netze, die niederkalorisches Gas verwenden, auf H-Gas umgestellt, weil die niederländischen und deutschen Vorräte zu Ende gehen. An sich ist dies kein Problem, weil das hochkalorische Erdgas in großen Mengen langfristig zur Verfügung steht und insoweit die Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann. Allerdings ist die Umstellung von über 100 Gasnetzen eine durchaus komplexe Angelegenheit und über 5,5 Mio. Geräte müssen umgestellt werden, von der normalen Heizung bis zur industriellen Gasanwendung. Dieses größte Infrastrukturprojekt der deutschen Gaswirtschaft liegt in der gesetzlichen Verantwortung der betroffenen Verteilnetzbetreiber. Das Problem liegt nun darin, dass die in den nächsten Jahren benötigten Umstellungskapazitäten der Dienstleistungsunternehmen sich erst im Aufbau befinden und die gesamte Planung sehr ambitioniert ist (mit der Umstellung mit bis zu 600.000 Geräten pro Jahr).
Die Arbeitsgemeinschaft Erdgasumstellung (ARGE EGU), eine Interessengemeinschaft von 44 von der Umstellung betroffenen Verteilnetzbetreibern, hat immer darauf hingewiesen, dass das Projekt funktioniert, „wenn alles gut geht“, eine Beschleunigung, die durch eine weitere Reduzierung der Förderung bedingt ist, aber kaum machbar erscheint. Hier sieht die ARGE EGU die Bundesnetzagentur in der Pflicht, für die notwendige Absicherung zu sorgen, beispielsweise durch die Anerkennung von Konvertierungsanlagen, mittels deren H-Gas in L-Gas verwandelt werden kann, als regulierte Infrastruktur und die Modellierung verschiedener Risikoszenarien und ihrer Absicherung.
Becker Büttner Held ist ein führender Anbieter von Beratungsdienstleistungen für Energie- und Infrastrukturunternehmen und deren Kunden. Den Kern der Mandantschaft bilden zahlreiche Energie- und Versorgungsunternehmen, vor allem Stadtwerke, Kommunen und Gebietskörperschaften, Industrieunternehmen sowie internationale Konzerne. Diese und viele Unternehmen und Institutionen aus anderen Bereichen unterstützt BBH sowohl in allen Rechtsfragen als auch betriebswirtschaftlich und strategisch.
Kontakt:
Dr. Ines Zenke
Rechtsanwältin, Partner
Tel +49 (0)30 611 28 40-179
ines.zenke@bbh-online.de
Prof. Christian Held
Rechtsanwalt, Partner
Tel +49 (0)30 611 28 40-48
christian.held@bbh-online.de
Becker Büttner Held finden Sie im Internet unter www.bbh-online.de, www.derenergieblog.de oder twitter.com/BBH_online.